Verkehrsunfälle im Kreis Rendsburg-Eckernförde: Entwicklung der Opferzahlen seit 2007

Die Zahl der bei Straßenverkehrsunfällen im Kreis Rendsburg-Eckernförde verletzten oder getöteten Personen schwankt seit Jahren deutlich. Während langfristige Trends auf leichte Rückgänge hinweisen, bleiben die jährlichen Unfallfolgen auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Ein Blick auf die offiziellen Zahlen des Statistischen Amtes liefert Einblicke in die Entwicklung – und zeigt, wo Rückgänge erreicht wurden und wo sich kaum Fortschritte abzeichnen.

Lebensgefahr auf hoher See? Offshore-Arbeit ohne einheitliche Rettungsstandards

Offshore-Windparks gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Doch während sich die Windräder drehen, bleibt die Sicherheit der Arbeiter:innen oft auf der Strecke. Eine Kleine Anfrage im Schleswig-Holsteinischen Landtag zeigt alarmierende Lücken im Rettungssystem auf. Während in Ländern wie Dänemark strikte Sicherheitsstandards gelten, sind die Vorgaben in Deutschland lückenhaft und uneinheitlich. Was bedeutet das für die Menschen, die täglich auf See arbeiten? Und wie könnte Deutschland von anderen Ländern lernen?

Windkraft, Tourismus und Naturschutz – Schleswig-Holsteins Balanceakt

Schleswig-Holstein ist Vorreiter bei der Energiewende, zieht jährlich Millionen Touristen an und verfügt über eine einzigartige Naturlandschaft. Doch die Interessen von Klimaschutz, Wirtschaft und Umwelt geraten zunehmend in Konflikt. Kann das nördlichste Bundesland eine nachhaltige Balance finden?

Verbraucherpreisindex in Schleswig-Holstein: Wie sich das Leben im Norden verteuert

Das Leben in Schleswig-Holstein ist in den letzten Jahren spürbar teurer geworden. Ein Blick auf den Verbraucherpreisindex zeigt, wie stark die Preise seit 2015 gestiegen sind – besonders seit 2020 hat sich die Inflation dramatisch beschleunigt. Energiekrise, steigende Mieten und teurere Lebensmittel belasten viele Haushalte. Doch wie stark ist die Preissteigerung wirklich? Und gibt es Hoffnung auf Entlastung?

Von Babyboom bis Geburtenkrise – Wie sich Deutschlands Nachwuchs entwickelt hat

In den 1960er-Jahren kamen in Deutschland jährlich über 1,3 Millionen Babys zur Welt. Heute sind es nur noch etwa halb so viele. Ein Blick auf die Geburtenzahlen der letzten Jahrzehnte zeigt erstaunliche Zusammenhänge mit dem Weltgeschehen – vom Wirtschaftswunder über die Pille bis hin zur heutigen Familienpolitik.