Inhalte zum Thema "Ostsee"

Auf dieser Seite sehen Sie eine Übersicht unserer Beiträge zum Thema "Ostsee".

Damp: Vom Gutsdorf zur touristischen Modellregion

Was heute als modernes Ostsee-Resort mit Gesundheitszentrum bekannt ist, begann einst als kleines Gutsdorf an der schleswig-holsteinischen Küste. Die Gemeinde Damp hat seit den 1960er Jahren einen bemerkenswerten Wandel erlebt – von agrarischer Prägung hin zu einem touristischen Vorzeigeprojekt mit überregionaler Bedeutung. Dieser Artikel beleuchtet die Entwicklungsgeschichte Damps, zeigt die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen des Tourismusbooms und analysiert, wie sich die Gemeinde zu einer Modellregion für die Verbindung von Urlaub und Gesundheit gewandelt hat.

Kurtaxe an der Küste: Zwischen Gemeinwohl und Groll

Wer Urlaub an Nord- oder Ostsee macht, zahlt sie fast automatisch – die Kurtaxe. Was von Gemeinden als notwendige Beteiligung an den Kosten der touristischen Infrastruktur dargestellt wird, empfinden viele Gäste als versteckte Zusatzbelastung. Zwischen finanziellem Rückgrat der Küstenkommunen und wachsender Kritik an Intransparenz und Willkür hat sich die Kurtaxe zu einem Symbol für die Spannungen zwischen Tourismusförderung und Bürgerakzeptanz entwickelt. Wie gerecht ist die Abgabe wirklich – und welche Alternativen sind denkbar?

Ostseeschutz konkret – Wie Schleswig-Holstein neue Wege im Kampf gegen Nährstoffeinträge geht

Die Ostsee leidet. Überdüngung, Sauerstoffmangel und rückläufige Fischbestände machen das Binnenmeer zu einem der ökologisch sensibelsten Räume Europas. Schleswig-Holstein will gegensteuern – mit dem Aktionsplan Ostseeschutz 2030 (APOS 2030) und konkreten Modellprojekten wie der "Modellregion Schlei". Doch wie wirksam sind die Maßnahmen? Und reichen sie aus, um das „Heimatmeer“ zu retten?