Monat: Mai 2025

Kurtaxe an der Küste: Zwischen Gemeinwohl und Groll

29. Mai 2025 · 12 Minuten Lesezeit

Wer Urlaub an Nord- oder Ostsee macht, zahlt sie fast automatisch – die Kurtaxe. Was von Gemeinden als notwendige Beteiligung an den Kosten der touristischen Infrastruktur dargestellt wird, empfinden viele Gäste als versteckte Zusatzbelastung. Zwischen finanziellem Rückgrat der Küstenkommunen und wachsender Kritik an Intransparenz und Willkür hat sich die Kurtaxe zu einem Symbol für die Spannungen zwischen Tourismusförderung und Bürgerakzeptanz entwickelt. Wie gerecht ist die Abgabe wirklich – und welche Alternativen sind denkbar?

DOCLIGHTS gewinnt Deutschen Meeresfilmpreis 2025 mit „UNTER ORCAS“: Ein Appell für den Schutz der Meere

8. Mai 2025 · 2 Minuten Lesezeit

Großer Erfolg für die DOCLIGHTS Naturfilm: Auf Einladung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) verlieh das CINEMARE International Ocean Film Festival Kiel zum ersten Mal den Deutschen Meeresfilmpreis. Die Veranstaltung fand am 5. Mai, am Vorabend der 1. Nationalen Meereskonferenz im Cinema Paris, Berlin statt. NDR-Moderatorin und CINEMARE Botschafterin Kristin Recke führte durch den Abend. Prämiert wurden deutsche Filme, die im besonderen Maße auf die Schönheit und Verletzlichkeit er Meere hinweisen und gleichzeitig Lösungen zu deren Schutz aufzeigen. Unter den zuletzt sieben Nominierten setzte sich der DOCLIGHTS-Film UNTER ORCAS von Regisseurin Anna Maria Behrends durch: „Dieser Preis bedeutet uns viel – er zeigt, dass Geschichten wie UNTER ORCAS gebraucht werden, um das fragile Gleichgewicht im Ozean sichtbar zu machen. Wir erzählen sie mit der Hoffnung, Menschen im Herzen zu berühren – denn daraus entsteht echte Veränderung.“, so Anna Maria Behrends Die Preis-Jury begründete ihre Entscheidung, dass der Dokumentarfilm […]

Rückenwind für den Norden: Wie neue Radrouten und verbesserte Infrastruktur aktive Urlauber anlocken

7. Mai 2025 · 8 Minuten Lesezeit

Der Norden Deutschlands wird immer beliebter bei Radurlaubern. Zwischen Nord- und Ostseeküste, Seen und sanften Hügeln locken abwechslungsreiche Landschaften und kulturelle Highlights. Dank umfangreicher Investitionen in neue Radrouten und fahrradfreundliche Infrastruktur entwickelt sich die Region zu einer Top-Destination für aktive Urlauber. Nachhaltigkeit und Komfort stehen dabei im Fokus – und sorgen für Rückenwind in Sachen Tourismus und Wirtschaft.

Back to Büttenwarder: Wie norddeutscher Humor in der Mediathek ein stilles Comeback erlebt

6. Mai 2025 · 6 Minuten Lesezeit

Einst als Provinzposse belächelt, heute Kult mit Tiefgang: Die NDR-Serie „Neues aus Büttenwarder“ erlebt in der ARD-Mediathek ein leises, aber nachhaltiges Revival. Zwischen Sehnsucht, Nostalgie und dem unverwechselbaren Klang norddeutschen Humors wird das Erbe von Jan Fedder und seinen lakonischen Dorfgeschichten neu entdeckt – von einer Generation, die in hektischen Zeiten einen Ort der Ruhe und Menschlichkeit sucht.

© REAL FILM Berlin | Dietmar Fischer

Neuer Wind im Alten Land: Neue Folgen bestätigt!

6. Mai 2025 · 3 Minuten Lesezeit

Die beliebte TV-Serie "Neuer Wind im Alten Land" mit Felicitas Woll in der Hauptrolle als Beke Rieper lief letztmalig am 4. Mai 2025 mit der Folge "Stolz und Vorurteil". Jetzt wurden offiziell neue Folgen bestätigt. Alle Informationen zu den neuen Folgen gibt es hier.

Hamburg Airport: Das Tor zur Welt und seine Bedeutung für die Metropolregion

5. Mai 2025 · 7 Minuten Lesezeit

Der Hamburg Airport ist das wichtigste Luftfahrtdrehkreuz Norddeutschlands und ein zentraler Motor für Wirtschaft, Mobilität und Lebensqualität in der Metropolregion. Mit fast 15 Millionen Passagieren jährlich, über 125 Direktzielen und einem starken Engagement für Nachhaltigkeit verbindet der Flughafen Menschen, Unternehmen und Kulturen – und gestaltet so maßgeblich die Zukunft der Region.

„Neuer Wind im Alten Land“: Die Drehorte

5. Mai 2025 · 5 Minuten Lesezeit

Die ZDF-Serie „Neuer Wind im Alten Land“ verknüpft familiäre Konflikte mit einer ebenso kraftvollen wie sensiblen Landschaftsinszenierung. Gedreht wurde nicht etwa in Studios, sondern inmitten der authentischen Obsthöfe, Marschlandschaften und historischen Dörfer des Alten Landes vor den Toren Hamburgs. Der Beitrag zeigt, wo die Kamera tatsächlich stand – und wie die Drehorte zum heimlichen Star der Serie wurden.