Förderung des Binnenlandtourismus in Schleswig-Holstein – Ein neuer Aufbruch für ländliche Regionen

Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt Schleswig-Holstein gezielt die touristische Entwicklung im Binnenland. Über 13 Millionen Euro stehen bis 2028 für innovative Projekte zur Verfügung. Der Auftakt erfolgt am 21. Mai 2025 in Kiel.

Ein starkes Signal für das Binnenland

Schleswig-Holsteins ländliche Regionen rücken stärker in den Fokus der touristischen Entwicklung. Mit der Veröffentlichung der Richtlinie zur Förderung von Vorhaben zur Stärkung des Binnenlandtourismus wurde der Startschuss für eine gezielte Unterstützung regionaler Projekte gegeben. Die Förderaufrufe werden Mitte Mai erwartet und versprechen Investitionen in Höhe von insgesamt rund 13 Millionen Euro bis zum Jahr 2028. Ziel ist es, nicht nur die touristische Infrastruktur zu verbessern, sondern auch nachhaltige Wertschöpfungsketten aufzubauen und digitale Angebote auszubauen. Die Summe setzt sich aus Mitteln des Europäischen Fonds zur regionalen Entwicklung (EFRE) und Landesmitteln zusammen.

Träger des Programms ist die im Jahr 2024 gegründete ARGE Binnenlandtourismus Schleswig-Holstein e.V.. Der Verein fungiert als Entscheidungsgremium für die Projektauswahl und übernimmt gemeinsam mit der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) die Steuerung der Fördermittelvergabe. „Unser Ziel ist es, das Binnenland als attraktive Tourismusregion weiterzuentwickeln und die lokalen Akteure zu stärken“, erklärt Günther Schmidt, Vorsitzender der ARGE.

Die Förderrichtlinie sieht dabei sowohl investive als auch nicht-investive Maßnahmen vor. Im Bereich der nicht-investiven Maßnahmen stehen insbesondere Projekte zur nachhaltigen Qualitätsentwicklung, der Digitalisierung touristischer Dienstleistungen sowie zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten im Vordergrund. Investive Maßnahmen fokussieren sich hingegen auf den Ausbau der touristischen Infrastruktur, wie den Radtourismus, Wanderwege und wasserbezogene Erlebnismöglichkeiten.

Auftaktveranstaltung in Kiel

Der offizielle Startschuss erfolgt am 21. Mai 2025 bei einer Auftaktveranstaltung in der Halle 400 in Kiel. Von 14:00 bis 17:00 Uhr können sich Interessierte umfassend über die Fördermöglichkeiten informieren. Neben Einblicken in Best-Practice-Beispiele wird auch Tourismusminister Claus Madsen erwartet, der den symbolischen Startschuss für das Programm geben wird. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Förderfähige Projekte und Bedingungen

Die Richtlinie sieht eine klare Differenzierung zwischen investiven und nicht-investiven Maßnahmen vor. Während investive Maßnahmen den Ausbau der touristischen Infrastruktur – etwa für Radwege, Wanderstrecken oder Informationszentren – betreffen, fördern nicht-investive Maßnahmen insbesondere Planungen, Studien und Konzepte zur nachhaltigen Qualitätsentwicklung und Digitalisierung touristischer Angebote.

Die Förderquote beträgt für Mitglieder der Lokalen Tourismusorganisationen (LTO) 80 Prozent. Andere Antragsteller erhalten eine Förderung in Höhe von 60 Prozent. Grundsätzlich müssen nicht-investive Projekte ein Mindestvolumen von 100.000 Euro und investive Maßnahmen mindestens 200.000 Euro umfassen. Die maximale Fördersumme liegt bei 500.000 Euro, bei beihilferelevanten Projekten bei 300.000 Euro.

Die Fristen sind bereits festgelegt: Anträge für nicht-investive Maßnahmen müssen bis zum 31. August 2025 eingereicht werden, investive Maßnahmen bis zum 30. November 2025. Unterstützt wird die Antragstellung durch Webinare der IB.SH, die am 18. Juni (nicht-investiv) und am 9. Juli 2025 (investiv) stattfinden werden.

Mitglieder und Ansprechpartner

Die Mitgliedschaft in der ARGE Binnenlandtourismus Schleswig-Holstein e.V. ist kostenlos. Gemeinden, Städte, Ämter, Kreise sowie andere juristische Personen im Tourismusbereich können sich beteiligen – vorausgesetzt, sie verfolgen keine Gewinnerzielungsabsicht. Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe sind von der Förderung ausgeschlossen.

Für Rückfragen stehen bis Juli Katharina Glockner und Olaf Prüß vom Büro RegionNord aus Itzehoe zur Verfügung. Ab Juli übernimmt ein Umsetzungsmanagement die Betreuung der Förderprojekte.

Weitere Informationen sind auf der Webseite der ARGE Binnenlandtourismus Schleswig-Holstein e.V. und der IB.SH verfügbar.

Ein Impuls für nachhaltigen Tourismus

Mit der gezielten Förderung soll das Binnenland Schleswig-Holsteins nicht nur touristisch belebt, sondern auch nachhaltig gestärkt werden. Der Ausbau von Rad- und Wanderwegen, moderne Informationszentren und die Digitalisierung touristischer Angebote sollen neue Zielgruppen ansprechen und die Region langfristig attraktiv machen. Auch die Verknüpfung verschiedener Mobilitätsangebote spielt eine zentrale Rolle, um den Zugang zu touristischen Zielen zu erleichtern.

„Diese Förderung ist ein starkes Signal für unsere ländlichen Regionen. Wir möchten zeigen, dass auch abseits der Küsten herausragende touristische Angebote geschaffen werden können“, betont Olaf Prüß von der Geschäftsstelle der ARGE.

Die Auftaktveranstaltung in Kiel markiert dabei den Start eines langfristigen Entwicklungsprozesses, der nicht nur die touristische Landschaft, sondern auch die regionale Wirtschaft stärken soll.

Verwandte Artikel