
Google Earth gilt seit Jahren als Standard für Satelliten- und Luftbilder aus der ganzen Welt. Doch mit TIM-Online, einem kostenlosen Geoinformationssystem aus Nordrhein-Westfalen, steht eine Alternative zur Verfügung, die in Sachen Präzision und Aktualität neue Maßstäbe setzt. Das Online-Tool des Landes NRW bietet amtliche Geodaten, hochauflösende Luftbilder und 3D-Stadtmodelle – und stellt damit in bestimmten Bereichen selbst den globalen Platzhirsch von Google in den Schatten.
TIM-Online: Der digitale Zwilling von NRW
TIM-Online wird von Geobasis NRW, einer Einrichtung der nordrhein-westfälischen Landesregierung, betrieben. Das Tool stellt eine Vielzahl an geografischen Informationen bereit, darunter topografische Karten, Katasterinformationen, Luftbilder und 3D-Modelle von Städten. Es richtet sich insbesondere an Stadtplaner, Architekten, Geoinformatiker sowie Behörden, kann aber auch von der Öffentlichkeit ohne Registrierung genutzt werden.
Die Daten stammen aus amtlichen Quellen und werden regelmäßig aktualisiert. Im Gegensatz zu vielen anderen Kartendiensten bietet TIM-Online eine hohe Detailgenauigkeit und ermöglicht es, Grundstücksgrenzen, Bebauungspläne oder sogar Vegetationsstrukturen präzise zu analysieren.
Google Earth: Der globale Platzhirsch
Google Earth ist als weltweites Geoinformationstool bekannt und besticht durch seine intuitive Bedienung sowie die Möglichkeit, nahezu jeden Punkt der Erde in 3D zu erkunden. Der Dienst kombiniert Satellitenbilder, Geländedaten und städtische 3D-Modelle, ergänzt durch Funktionen wie Street View und historische Bildaufnahmen.
Die Qualität der bereitgestellten Bilder hängt allerdings stark von der jeweiligen Region ab. Während Metropolen wie New York oder Berlin mit detaillierten 3D-Darstellungen beeindrucken, können ländliche Gebiete veraltet oder weniger genau erfasst sein. Zudem sind die Quellen der Daten nicht immer transparent, da Google auf eine Vielzahl von Partnern zurückgreift.
Vergleich: TIM-Online vs. Google Earth
Ein direkter Vergleich der beiden Dienste zeigt deutliche Unterschiede in der Ausrichtung und Zielgruppe:
Kriterium | TIM-Online (NRW) | Google Earth |
---|---|---|
Datenquelle | Amtliche Geodaten NRW | Satellitenbilder, Open-Source-Daten |
Aktualität | Sehr aktuell, regelmäßige Updates | Je nach Region unterschiedlich |
Genauigkeit | Hoch (Luftbilder, Kataster, 3D-Modelle) | Mittel bis hoch, je nach Quelle |
3D-Modelle | Detaillierte Stadtmodelle für NRW | 3D-Gebäude weltweit verfügbar |
Street View | Nicht verfügbar | Weltweit verfügbar |
Nutzerfreundlichkeit | Fachspezifisch, für Experten geeignet | Intuitiv, für Laien leicht zugänglich |
Kosten | Kostenlos | Kostenlos (Pro-Version für Unternehmen) |
Wo TIM-Online Google Earth übertrifft
TIM-Online überzeugt vor allem in folgenden Bereichen:
- Höhere Präzision: Die amtlichen Luftbilder und Geodaten bieten eine höhere Genauigkeit als viele der Satellitenbilder in Google Earth.
- Kataster- und Planungsdaten: Grundstücksgrenzen, Bebauungspläne und Flurkarten sind direkt abrufbar.
- Aktualität der Luftbilder: Während Google Earth je nach Region auf ältere Satellitenbilder zurückgreift, werden die TIM-Online-Daten regelmäßig aktualisiert.
- Exakte Geländemodelle: 3D-Daten aus amtlichen Vermessungen liefern ein realistisches Abbild der Landschaft, bis hin zu einzelnen Bäumen und Büschen.
Wo Google Earth die Nase vorn hat
Trotz der hohen Präzision von TIM-Online hat Google Earth einige entscheidende Vorteile:
- Globale Abdeckung: Während TIM-Online sich auf NRW beschränkt, bietet Google Earth Kartenmaterial für die ganze Welt.
- Street View: Die Möglichkeit, Straßenzüge auf Augenhöhe zu erkunden, bleibt ein exklusives Feature von Google.
- Bedienfreundlichkeit: Google Earth richtet sich an ein breites Publikum und ist ohne Vorkenntnisse leicht nutzbar.