Flugreisen boomen wieder: Hamburg Airport knackt fast die 15-Millionen-Marke

Der Flughafen Hamburg erlebt ein starkes Comeback: 14,83 Millionen Passagiere nutzten 2024 den Airport – ein Plus von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders Privatreisen innerhalb Europas haben die Erholung des Luftverkehrs vorangetrieben. Während Geschäftsreisen auf einem stabilen Niveau bleiben, erreicht die Auslastung der Flüge neue Rekordwerte. Der Flughafen reagiert mit Investitionen in Service und Infrastruktur.

Der Hamburger Flughafen konnte im Jahr 2024 einen signifikanten Anstieg des Passagieraufkommens verzeichnen. Mit rund 14,83 Millionen Fluggästen übertraf der Airport die ursprünglichen Erwartungen deutlich und erzielte ein Plus von 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2023: 13,6 Millionen Passagiere). Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 entspricht dies einer Erholungsrate von 86 Prozent, was die starke Regeneration des Luftverkehrs am Hamburger Flughafen unterstreicht.

Ferienbetrieb am Flughafen Hamburg – Foto (c) Oliver Sorg

Starke Nachfrage nach Privatreisen und hohe Auslastung

Besonders hervorzuheben ist die starke Nachfrage nach Privatreisen innerhalb Europas. Zeitweise lag die Erholungsrate in diesem Segment bei über 100 Prozent im Vergleich zu 2019. Geschäftsreisen machten hingegen einen Anteil von rund 20 Prozent am Passagieraufkommen aus, was als neues Normal angesehen wird.

Die Gesamtzahl der Flugbewegungen stieg um 5,5 Prozent auf rund 127.000 Starts und Landungen (2023: 120.300). Die durchschnittliche Auslastung der gewerblichen Flüge erreichte mit 81 Prozent einen Rekordwert und lag damit über dem Niveau von 2019 (77,8 Prozent). Zudem erhöhte sich die durchschnittliche Passagierzahl pro Flug im Linien- und Touristikverkehr auf 137, etwa 10 Passagiere mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Investitionen in Service und Infrastruktur

Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, investierte der Flughafen in Komfort und Service. Das Gastronomie- und Shopangebot wurde um zahlreiche Neuerungen erweitert, und der Reisemarkt erfuhr eine Modernisierung. Zudem wurde die Gepäckaufgabe am Automaten weiter vereinfacht und um 50 Prozent beschleunigt. Dank neuer Handscanner dauert es nun unter 50 Sekunden, bis der Koffer mit gedrucktem Gepäckaufkleber auf die Reise geht. Die Anzahl der per Self Bag Drop aufgegebenen Gepäckstücke stieg im Vergleich zum Vorjahr um 30 Prozent; mittlerweile wird jeder dritte Koffer am Automaten aufgegeben.

Positive Bilanz und Ausblick

Christian Kunsch, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport
Foto (c) Oliver Sorg

Christian Kunsch, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport, äußerte sich zufrieden: „2024 war ein gutes Jahr für Hamburg Airport. Die Norddeutschen reisen wieder – und wie! Unsere Erwartungen wurden übertroffen.“ Seine Geschäftsführungskollegin Berit Schmitz ergänzte: „Es ist uns in diesem Jahr gelungen, auch an besonders vollen Tagen einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Dies haben wir durch das hohe Engagement als Flughafen-Team gemeinsam mit unseren Partnern erreicht.“

Mit Blick auf die Zukunft zeigt sich der Hamburger Flughafen optimistisch und plant, weiterhin in Service und Infrastruktur zu investieren, um den Reisenden auch künftig ein angenehmes und effizientes Flughafenerlebnis zu bieten.