
Digitale Heimat: Wie Homeoffice strukturschwache Regionen in Schleswig-Holstein neu belebt
Homeoffice verändert nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch den ländlichen Raum. In Schleswig-Holstein eröffnet mobiles Arbeiten strukturschwachen Gemeinden neue Chancen – wenn Infrastruktur, Politik und Gemeinschaft zusammenspielen. Ein Blick auf Potenziale, Hürden und erste Erfolge.

Zwischen Plattdeutsch und Popkultur: Wie lebt man „norddeutsch“ heute?
Norddeutschland ist geprägt von Wind, Weite – und Wandel. Zwischen kultureller Tradition, sprachlicher Vielfalt und urbaner Subkultur verhandelt sich regionale Identität neu. Was bedeutet es heute, „norddeutsch“ zu sein? Wer spricht noch Plattdeutsch, wer definiert Zugehörigkeit – und welche Rolle spielt die Kulturpolitik dabei?

Langeoog oder Mallorca: was kostet der Familienurlaub 2025?
Wer in den Sommerferien verreisen will, muss tief in die Tasche greifen – das gilt inzwischen nicht nur für Flugreisen ans Mittelmeer, sondern auch für den Urlaub an der heimischen Nordsee. Eine Analyse zeigt: Die ostfriesische Insel Langeoog ist im Sommer 2025 teurer als viele Pauschalreisen nach Mallorca. Besonders die Kurabgabe und steigende Hotelpreise treiben die Kosten in die Höhe. Warum der Inlandstourismus trotzdem boomt und welche politischen Entscheidungen ihn beeinflussen.

Kamera läuft im Norden: Film- und Seriendrehorte in Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein, das nördlichste Bundesland Deutschlands, hat sich mit seinen vielfältigen Landschaften und historischen Städten als begehrte Kulisse für Film- und Fernsehproduktionen etabliert. Von idyllischen Gutshöfen über malerische Küstenorte bis hin zu urbanen Szenerien bietet die Region eine beeindruckende Bandbreite an Drehorten, die sowohl nationale als auch internationale Produktionen anziehen.

Ostseeschutz konkret – Wie Schleswig-Holstein neue Wege im Kampf gegen Nährstoffeinträge geht
Die Ostsee leidet. Überdüngung, Sauerstoffmangel und rückläufige Fischbestände machen das Binnenmeer zu einem der ökologisch sensibelsten Räume Europas. Schleswig-Holstein will gegensteuern – mit dem Aktionsplan Ostseeschutz 2030 (APOS 2030) und konkreten Modellprojekten wie der "Modellregion Schlei". Doch wie wirksam sind die Maßnahmen? Und reichen sie aus, um das „Heimatmeer“ zu retten?

Zwischen Idylle und Invasion: Schleswig-Holstein im Spannungsfeld des Overtourism
Sylt, St. Peter-Ording, die Ostseeküste – Postkartenidylle und Touristenmagnet. Doch der Ansturm der Besucher hinterlässt Spuren: überfüllte Strände, gestresste Einheimische und eine Natur, die an ihre Grenzen stößt. Wie viel Tourismus verträgt Schleswig-Holstein?

Badequalität in Schleswig-Holstein: Wo das Wasser am saubersten ist
Schleswig-Holsteins Strände und Seen gehören zu den beliebtesten Badezielen Norddeutschlands. Eine aktuelle Auswertung der Badegewässerqualität für das Jahr 2024 zeigt: Die meisten Badestellen erreichen erneut Bestnoten – doch es gibt auch regionale Unterschiede und potenzielle Belastungen durch Naturphänomene. Was Urlauber und Einheimische über die Wasserqualität wissen sollten.

Wo unser Wasser wirklich herkommt: Die stillen Zonen unter Schleswig-Holstein
Wir drehen den Hahn auf – und das Wasser fließt. Doch was im Alltag selbstverständlich wirkt, hat seinen Ursprung tief unter unseren Füßen. In ganz Schleswig-Holstein sorgen unsichtbare Schutzgebiete dafür, dass das Trinkwasser sauber bleibt. Ein Blick auf die Wassergewinnungszonen zeigt, wie still und effektiv das System im Hintergrund arbeitet.

Verkehrsunfälle im Kreis Rendsburg-Eckernförde: Entwicklung der Opferzahlen seit 2007
Die Zahl der bei Straßenverkehrsunfällen im Kreis Rendsburg-Eckernförde verletzten oder getöteten Personen schwankt seit Jahren deutlich. Während langfristige Trends auf leichte Rückgänge hinweisen, bleiben die jährlichen Unfallfolgen auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Ein Blick auf die offiziellen Zahlen des Statistischen Amtes liefert Einblicke in die Entwicklung – und zeigt, wo Rückgänge erreicht wurden und wo sich kaum Fortschritte abzeichnen.

Lebensgefahr auf hoher See? Offshore-Arbeit ohne einheitliche Rettungsstandards
Offshore-Windparks gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Doch während sich die Windräder drehen, bleibt die Sicherheit der Arbeiter:innen oft auf der Strecke. Eine Kleine Anfrage im Schleswig-Holsteinischen Landtag zeigt alarmierende Lücken im Rettungssystem auf. Während in Ländern wie Dänemark strikte Sicherheitsstandards gelten, sind die Vorgaben in Deutschland lückenhaft und uneinheitlich. Was bedeutet das für die Menschen, die täglich auf See arbeiten? Und wie könnte Deutschland von anderen Ländern lernen?

Windkraft, Tourismus und Naturschutz – Schleswig-Holsteins Balanceakt
Schleswig-Holstein ist Vorreiter bei der Energiewende, zieht jährlich Millionen Touristen an und verfügt über eine einzigartige Naturlandschaft. Doch die Interessen von Klimaschutz, Wirtschaft und Umwelt geraten zunehmend in Konflikt. Kann das nördlichste Bundesland eine nachhaltige Balance finden?

Verbraucherpreisindex in Schleswig-Holstein: Wie sich das Leben im Norden verteuert
Das Leben in Schleswig-Holstein ist in den letzten Jahren spürbar teurer geworden. Ein Blick auf den Verbraucherpreisindex zeigt, wie stark die Preise seit 2015 gestiegen sind – besonders seit 2020 hat sich die Inflation dramatisch beschleunigt. Energiekrise, steigende Mieten und teurere Lebensmittel belasten viele Haushalte. Doch wie stark ist die Preissteigerung wirklich? Und gibt es Hoffnung auf Entlastung?

Gästezahlen belegen: die Ostsee wird immer beliebter als die Nordsee
Die Ostsee oder die Nordsee – wohin zieht es die Deutschen am liebsten? Die Daten zeigen eine klare Tendenz: Die Ostsee wird immer beliebter, während die Nordsee nicht mithalten kann. Doch warum ist das so? Ein Blick auf die Entwicklung der Besucherzahlen der letzten Jahre gibt Aufschluss.

Von Babyboom bis Geburtenkrise – Wie sich Deutschlands Nachwuchs entwickelt hat
In den 1960er-Jahren kamen in Deutschland jährlich über 1,3 Millionen Babys zur Welt. Heute sind es nur noch etwa halb so viele. Ein Blick auf die Geburtenzahlen der letzten Jahrzehnte zeigt erstaunliche Zusammenhänge mit dem Weltgeschehen – vom Wirtschaftswunder über die Pille bis hin zur heutigen Familienpolitik.

Zwischen Erhalt und Entwicklung – Wie die kleinste Stadt Deutschlands ihren Charme bewahren will
Arnis, die kleinste Stadt Deutschlands, ist ein Idyll an der Schlei – ein Ort, der Besucher mit seinem maritimen Charme und seinen historischen Häusern verzaubert. Doch während immer mehr Touristen das Kleinod entdecken, stellt sich die Frage: Wie bewahrt man die Seele eines Ortes, ohne ihn für den Massentourismus zu öffnen? Die Stadt hat sich entschieden, einen anderen Weg zu gehen: Statt aggressiven Marketings setzt Arnis auf bewusste Zurückhaltung, klare Regeln für Besucher und eine nachhaltige Tourismusstrategie. Ein Konzept, das auch für andere Orte wegweisend sein könnte.

Besser als Google Earth? Dieses Tool ist das Profi-Geheimnis für NRW
Satellitenbilder und 3D-Karten sind längst fester Bestandteil digitaler Kartendienste. Während Google Earth als globaler Standard gilt, bietet Nordrhein-Westfalen mit TIM-Online eine hochpräzise Alternative, die in vielen Bereichen überlegen ist. Das kostenlose Tool liefert amtliche Geodaten, aktuelle Luftbilder und detaillierte 3D-Stadtmodelle – und könnte damit insbesondere für Planer, Geoinformatiker und Behörden eine bessere Wahl sein. Doch wie schlägt sich TIM-Online im direkten Vergleich mit Google Earth?

Flugreisen boomen wieder: Hamburg Airport knackt fast die 15-Millionen-Marke
Der Flughafen Hamburg erlebt ein starkes Comeback: 14,83 Millionen Passagiere nutzten 2024 den Airport – ein Plus von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders Privatreisen innerhalb Europas haben die Erholung des Luftverkehrs vorangetrieben. Während Geschäftsreisen auf einem stabilen Niveau bleiben, erreicht die Auslastung der Flüge neue Rekordwerte. Der Flughafen reagiert mit Investitionen in Service und Infrastruktur.