Meinung

Landratskandidat erstaunt mit homophoben Aussagen – und rudert zurück.

11. September 2025 · 5 Minuten Lesezeit

Herzlich willkommen zum ersten Meinungsstück auf tagbote.de. Journalismus hat viele Formen – Reportagen, Nachrichten, Interviews. Doch das Meinungsstück hat eine besondere Rolle: Es ist persönlich, pointiert und bezieht Stellung. Anders als die klassische Nachricht erhebt es nicht den Anspruch, neutral zu berichten.…

Fliegerbombe in Altwittenbek erfolgreich gesprengt – Evakuierungen beendet

10. September 2025 · 3 Minuten Lesezeit

Eine englische Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg sorgte am Mittwoch in Altwittenbek für einen Großeinsatz. Der Blindgänger mit intaktem Zünder konnte erst im zweiten Anlauf gesprengt werden. Bewohnerinnen und Bewohner mussten evakuiert werden, Bahnstrecke und Nord-Ostsee-Kanal waren gesperrt. Am Abend kam die Entwarnung.

Zwischen Nebel und Wasser: Die unheimliche Legende vom Drak auf Rügen

9. September 2025 · 5 Minuten Lesezeit

In einer dämmernden Nacht zieht ein unheimliches Licht über die stillen Gewässer der Having auf Rügen. Während die meisten Fischer in Panik fliehen, bleibt einer – verführt von Gier und dem Glanz blinkender Münzen – allein mit dem geheimnisvollen Drak zurück.

Praxis mit Meerblick: Drei neue Filme mit Tanja Wedhorn in der Hauptrolle

4. September 2025 · 2 Minuten Lesezeit

Seit Ende August laufen die Dreharbeiten zu drei neuen Folgen der erfolgreichen ARD-Degeto-Reihe Praxis mit Meerblick. Gedreht wird an Originalschauplätzen auf Rügen sowie in Berlin und Potsdam. Die Filme „Leinen los“, „Treffer ins Glück“ und „Aus heiterem Himmel“ zeigen Hauptfigur Nora Kaminski inmitten beruflicher wie privater Herausforderungen. Die Ausstrahlung ist für den beliebten Freitagabend-Sendeplatz im Ersten vorgesehen.

Timmendorfer Strand: Cleanup-Aktion mit Sarah Connor

2. September 2025 · 4 Minuten Lesezeit

Am 11. September 2025 von 13:30 bis 15:30 Uhr ruft Sarah Connor gemeinsam mit mehreren Umweltorganisationen zur großen Cleanup‑Aktion am Timmendorfer Strand auf – ein starkes Zeichen für Meeresschutz und gegen Plastikmüll.

Neuer Wind im Alten Land: ZDF dreht zwei Herzkino-Filme zwischen Romantik und Stromausfall

1. September 2025 · 3 Minuten Lesezeit

In der idyllischen Elbmarsch und rund um Berlin entstehen derzeit zwei neue Filme der beliebten ZDF-Herzkino-Reihe Neuer Wind im Alten Land mit Felicitas Woll in der Hauptrolle. Die Geschichten verbinden romantische Verwicklungen mit gesellschaftlich relevanten Themen wie digitalem Betrug, Energieversorgung und Klimaaktivismus – mit überraschender Dramaturgie und menschlicher Tiefe.

Landarzt gesucht: Wie Norddeutschland um seine Versorgung kämpft

17. Juli 2025 · 6 Minuten Lesezeit

In Norddeutschlands ländlichen Regionen bleiben immer mehr Hausarztpraxen unbesetzt – der Bedarf wächst, doch es fehlt an Nachwuchs. Demografischer Wandel, Übernahmeprobleme und strukturelle Hürden verschärfen die Lage. Der Artikel beleuchtet Ursachen, Folgen und mögliche Lösungen.

Damp: Vom Gutsdorf zur touristischen Modellregion

7. Juli 2025 · 7 Minuten Lesezeit

Was heute als modernes Ostsee-Resort mit Gesundheitszentrum bekannt ist, begann einst als kleines Gutsdorf an der schleswig-holsteinischen Küste. Die Gemeinde Damp hat seit den 1960er Jahren einen bemerkenswerten Wandel erlebt – von agrarischer Prägung hin zu einem touristischen Vorzeigeprojekt mit überregionaler Bedeutung. Dieser Artikel beleuchtet die Entwicklungsgeschichte Damps, zeigt die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen des Tourismusbooms und analysiert, wie sich die Gemeinde zu einer Modellregion für die Verbindung von Urlaub und Gesundheit gewandelt hat.

Der Schimmelreiter – Zwischen Literatur und Legende

6. Juli 2025 · 7 Minuten Lesezeit

Wind, Wasser und Aberglaube prägen Nordfriesland – und Theodor Storms Schimmelreiter. Die Novelle erzählt vom Kampf eines Einzelnen gegen Naturgewalten und kollektive Ängste. Sie ist Spiegel einer Region, Mahnung vor menschlicher Hybris – und aktueller denn je.

Maleens Knoll – Die tragische Düne von St. Peter-Ording

5. Juli 2025 · 4 Minuten Lesezeit

St. Peter-Ording an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste ist bekannt für seine endlosen Strände, die charakteristischen Pfahlbauten und die raue Schönheit des Wattenmeers. Doch verborgen zwischen Dünen und Kiefernwäldern liegt ein Ort, der nicht nur landschaftlich, sondern auch durch eine bewegende Sage fasziniert: Maleens Knoll. Die höchste Düne der Region ist Schauplatz einer tragischen Liebesgeschichte, die bis heute Besucher und Einheimische gleichermaßen berührt.

Kräuterfreude im Hochbeet – Die beliebtesten Küchenkräuter der Deutschen und wie sie garantiert gedeihen

18. Juni 2025 · 8 Minuten Lesezeit

Hochbeete sind längst fester Bestandteil deutscher Gärten und Balkone. Sie bieten ideale Bedingungen für den Anbau frischer Kräuter und erlauben eine gezielte Gestaltung – auch im Hinblick auf die Nachbarschaft der Pflanzen. Denn nicht alle Kräuter vertragen sich miteinander. In diesem Artikel finden Sie einen ausführlichen Überblick über die beliebtesten Küchenkräuter, ihre Verwendung in unserer Küche, ihre Ansprüche – und mit wem sie sich im Hochbeet besonders gut oder gar nicht verstehen.

Wenn Google anruft: Terminfindung durch KI-Anrufe von Google

17. Juni 2025 · 3 Minuten Lesezeit

Google testet in den USA aktuell eine neue Funktion mit dem Namen "Ask for me", die im Rahmen der Google Labs verfügbar ist. Diese KI-gestützte Innovation übernimmt für Nutzer:innen das Telefonieren bei lokalen Dienstleistern, um Termine zu vereinbaren oder Informationen wie Preise und Verfügbarkeiten einzuholen.

Mann mit Waffe an Schule? Großeinsatz der Polizei in Eckernförde

17. Juni 2025 · 1 Minute Lesezeit

Aktuell findet an der Sprottenschule in Eckernförde, ein größerer Polizeieinsatz statt. Kinder an der im Westen Eckernfördes befindlichen Schule haben verdächtige Beobachtungen gemacht und hierbei möglicherweise eine Waffe erkannt. Update 15:07 Uhr Die Polizeidirektion Neumünster berichtet, dass nach umfangreichen Durchsuchungsmaßnahmen an der Sprottenschule in Eckernförde keine verdächtigen Personen festgestellt oder weitere Hinweise auf mögliche Gefahren erlangt werden konnten. Die Schüler der betroffenen Schule wurden an die Eltern übergeben. Vor Ort wurden Betreuungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Es wurden keine Personen verletzt oder vermisst. Die Hintergründe zu den Beobachtungen der Zeugen müssen nun ermittelt werden. Update 15:00 Uhr Wie die sh:z berichtet, sind alle Kinder wohlauf und werden zu ihren Eltern in die Turnhalle der Schule gebracht. Link zum Beitrag der sh:z: https://www.shz.de/lokales/eckernfoerde/artikel/polizeieinsatz-in-eckernfoerde-schueler-meldeten-mann-mit-waffe-48863522 Nach dem Hinweis der Schüler wurden keine weiteren Sichtungen gemacht. Durch ein starkes Kräfteaufgebot der Polizei wird derzeit die Schule durchsucht. Für die Eltern der Schulkinder wurde im Nahbereich […]

Drei neue Filme „Praxis mit Meerblick“

2. Juni 2025 · 3 Minuten Lesezeit

Seit Ende April wird auf Rügen und in Berlin wieder gedreht: Die beliebte ARD-Degeto-Reihe Praxis mit Meerblick bekommt Zuwachs. Drei neue Filme entstehen aktuell unter der Regie von Franziska Hörisch – mit Tanja Wedhorn in ihrer Paraderolle als Inselärztin Nora Kaminski.

Kurtaxe an der Küste: Zwischen Gemeinwohl und Groll

29. Mai 2025 · 12 Minuten Lesezeit

Wer Urlaub an Nord- oder Ostsee macht, zahlt sie fast automatisch – die Kurtaxe. Was von Gemeinden als notwendige Beteiligung an den Kosten der touristischen Infrastruktur dargestellt wird, empfinden viele Gäste als versteckte Zusatzbelastung. Zwischen finanziellem Rückgrat der Küstenkommunen und wachsender Kritik an Intransparenz und Willkür hat sich die Kurtaxe zu einem Symbol für die Spannungen zwischen Tourismusförderung und Bürgerakzeptanz entwickelt. Wie gerecht ist die Abgabe wirklich – und welche Alternativen sind denkbar?

DOCLIGHTS gewinnt Deutschen Meeresfilmpreis 2025 mit „UNTER ORCAS“: Ein Appell für den Schutz der Meere

8. Mai 2025 · 2 Minuten Lesezeit

Großer Erfolg für die DOCLIGHTS Naturfilm: Auf Einladung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) verlieh das CINEMARE International Ocean Film Festival Kiel zum ersten Mal den Deutschen Meeresfilmpreis. Die Veranstaltung fand am 5. Mai, am Vorabend der 1. Nationalen Meereskonferenz im Cinema Paris, Berlin statt. NDR-Moderatorin und CINEMARE Botschafterin Kristin Recke führte durch den Abend. Prämiert wurden deutsche Filme, die im besonderen Maße auf die Schönheit und Verletzlichkeit er Meere hinweisen und gleichzeitig Lösungen zu deren Schutz aufzeigen. Unter den zuletzt sieben Nominierten setzte sich der DOCLIGHTS-Film UNTER ORCAS von Regisseurin Anna Maria Behrends durch: „Dieser Preis bedeutet uns viel – er zeigt, dass Geschichten wie UNTER ORCAS gebraucht werden, um das fragile Gleichgewicht im Ozean sichtbar zu machen. Wir erzählen sie mit der Hoffnung, Menschen im Herzen zu berühren – denn daraus entsteht echte Veränderung.“, so Anna Maria Behrends Die Preis-Jury begründete ihre Entscheidung, dass der Dokumentarfilm […]

Rückenwind für den Norden: Wie neue Radrouten und verbesserte Infrastruktur aktive Urlauber anlocken

7. Mai 2025 · 8 Minuten Lesezeit

Der Norden Deutschlands wird immer beliebter bei Radurlaubern. Zwischen Nord- und Ostseeküste, Seen und sanften Hügeln locken abwechslungsreiche Landschaften und kulturelle Highlights. Dank umfangreicher Investitionen in neue Radrouten und fahrradfreundliche Infrastruktur entwickelt sich die Region zu einer Top-Destination für aktive Urlauber. Nachhaltigkeit und Komfort stehen dabei im Fokus – und sorgen für Rückenwind in Sachen Tourismus und Wirtschaft.

Back to Büttenwarder: Wie norddeutscher Humor in der Mediathek ein stilles Comeback erlebt

6. Mai 2025 · 6 Minuten Lesezeit

Einst als Provinzposse belächelt, heute Kult mit Tiefgang: Die NDR-Serie „Neues aus Büttenwarder“ erlebt in der ARD-Mediathek ein leises, aber nachhaltiges Revival. Zwischen Sehnsucht, Nostalgie und dem unverwechselbaren Klang norddeutschen Humors wird das Erbe von Jan Fedder und seinen lakonischen Dorfgeschichten neu entdeckt – von einer Generation, die in hektischen Zeiten einen Ort der Ruhe und Menschlichkeit sucht.

© REAL FILM Berlin | Dietmar Fischer

Neuer Wind im Alten Land: Neue Folgen bestätigt!

6. Mai 2025 · 3 Minuten Lesezeit

Die beliebte TV-Serie "Neuer Wind im Alten Land" mit Felicitas Woll in der Hauptrolle als Beke Rieper lief letztmalig am 4. Mai 2025 mit der Folge "Stolz und Vorurteil". Jetzt wurden offiziell neue Folgen bestätigt. Alle Informationen zu den neuen Folgen gibt es hier.

Hamburg Airport: Das Tor zur Welt und seine Bedeutung für die Metropolregion

5. Mai 2025 · 7 Minuten Lesezeit

Der Hamburg Airport ist das wichtigste Luftfahrtdrehkreuz Norddeutschlands und ein zentraler Motor für Wirtschaft, Mobilität und Lebensqualität in der Metropolregion. Mit fast 15 Millionen Passagieren jährlich, über 125 Direktzielen und einem starken Engagement für Nachhaltigkeit verbindet der Flughafen Menschen, Unternehmen und Kulturen – und gestaltet so maßgeblich die Zukunft der Region.

„Neuer Wind im Alten Land“: Die Drehorte

5. Mai 2025 · 5 Minuten Lesezeit

Die ZDF-Serie „Neuer Wind im Alten Land“ verknüpft familiäre Konflikte mit einer ebenso kraftvollen wie sensiblen Landschaftsinszenierung. Gedreht wurde nicht etwa in Studios, sondern inmitten der authentischen Obsthöfe, Marschlandschaften und historischen Dörfer des Alten Landes vor den Toren Hamburgs. Der Beitrag zeigt, wo die Kamera tatsächlich stand – und wie die Drehorte zum heimlichen Star der Serie wurden.

Hotel, Pension, Gasthof: Wie sich die Beherbergungslandschaft in Schleswig-Holstein verändert hat

1. April 2025 · 7 Minuten Lesezeit

Seit über vier Jahrzehnten dokumentiert das Statistische Amt die Entwicklung der Hotellerie in Schleswig-Holstein. Der langfristige Vergleich zeigt: Während traditionelle Betriebe wie Gasthöfe und Pensionen rückläufig sind, gewinnen andere Unterkunftsarten an Bedeutung. Doch wie verändert sich die Zahl der Betriebe und Betten wirklich – und gibt es erkennbare Zusammenhänge?

Zwischen Plattdeutsch und Popkultur: Wie lebt man „norddeutsch“ heute?

31. März 2025 · 7 Minuten Lesezeit

Norddeutschland ist geprägt von Wind, Weite – und Wandel. Zwischen kultureller Tradition, sprachlicher Vielfalt und urbaner Subkultur verhandelt sich regionale Identität neu. Was bedeutet es heute, „norddeutsch“ zu sein? Wer spricht noch Plattdeutsch, wer definiert Zugehörigkeit – und welche Rolle spielt die Kulturpolitik dabei?

Langeoog oder Mallorca: was kostet der Familienurlaub 2025?

31. März 2025 · 4 Minuten Lesezeit

Wer in den Sommerferien verreisen will, muss tief in die Tasche greifen – das gilt inzwischen nicht nur für Flugreisen ans Mittelmeer, sondern auch für den Urlaub an der heimischen Nordsee. Eine Analyse zeigt: Die ostfriesische Insel Langeoog ist im Sommer 2025 teurer als viele Pauschalreisen nach Mallorca. Besonders die Kurabgabe und steigende Hotelpreise treiben die Kosten in die Höhe. Warum der Inlandstourismus trotzdem boomt und welche politischen Entscheidungen ihn beeinflussen.

Kamera läuft im Norden: Film- und Seriendrehorte in Schleswig-Holstein

25. März 2025 · 6 Minuten Lesezeit

Schleswig-Holstein, das nördlichste Bundesland Deutschlands, hat sich mit seinen vielfältigen Landschaften und historischen Städten als begehrte Kulisse für Film- und Fernsehproduktionen etabliert. Von idyllischen Gutshöfen über malerische Küstenorte bis hin zu urbanen Szenerien bietet die Region eine beeindruckende Bandbreite an Drehorten, die sowohl nationale als auch internationale Produktionen anziehen.

Ostseeschutz konkret – Wie Schleswig-Holstein neue Wege im Kampf gegen Nährstoffeinträge geht

25. März 2025 · 3 Minuten Lesezeit

Die Ostsee leidet. Überdüngung, Sauerstoffmangel und rückläufige Fischbestände machen das Binnenmeer zu einem der ökologisch sensibelsten Räume Europas. Schleswig-Holstein will gegensteuern – mit dem Aktionsplan Ostseeschutz 2030 (APOS 2030) und konkreten Modellprojekten wie der "Modellregion Schlei". Doch wie wirksam sind die Maßnahmen? Und reichen sie aus, um das „Heimatmeer“ zu retten?

Badequalität in Schleswig-Holstein: Wo das Wasser am saubersten ist

25. März 2025 · 4 Minuten Lesezeit

Schleswig-Holsteins Strände und Seen gehören zu den beliebtesten Badezielen Norddeutschlands. Eine aktuelle Auswertung der Badegewässerqualität für das Jahr 2024 zeigt: Die meisten Badestellen erreichen erneut Bestnoten – doch es gibt auch regionale Unterschiede und potenzielle Belastungen durch Naturphänomene. Was Urlauber und Einheimische über die Wasserqualität wissen sollten.

Wo unser Wasser wirklich herkommt: Die stillen Zonen unter Schleswig-Holstein

22. März 2025 · 6 Minuten Lesezeit

Wir drehen den Hahn auf – und das Wasser fließt. Doch was im Alltag selbstverständlich wirkt, hat seinen Ursprung tief unter unseren Füßen. In ganz Schleswig-Holstein sorgen unsichtbare Schutzgebiete dafür, dass das Trinkwasser sauber bleibt. Ein Blick auf die Wassergewinnungszonen zeigt, wie still und effektiv das System im Hintergrund arbeitet.

Verkehrsunfälle im Kreis Rendsburg-Eckernförde: Entwicklung der Opferzahlen seit 2007

22. März 2025 · 5 Minuten Lesezeit

Die Zahl der bei Straßenverkehrsunfällen im Kreis Rendsburg-Eckernförde verletzten oder getöteten Personen schwankt seit Jahren deutlich. Während langfristige Trends auf leichte Rückgänge hinweisen, bleiben die jährlichen Unfallfolgen auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Ein Blick auf die offiziellen Zahlen des Statistischen Amtes liefert Einblicke in die Entwicklung – und zeigt, wo Rückgänge erreicht wurden und wo sich kaum Fortschritte abzeichnen.

Lebensgefahr auf hoher See? Offshore-Arbeit ohne einheitliche Rettungsstandards

18. März 2025 · 4 Minuten Lesezeit

Offshore-Windparks gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Doch während sich die Windräder drehen, bleibt die Sicherheit der Arbeiter:innen oft auf der Strecke. Eine Kleine Anfrage im Schleswig-Holsteinischen Landtag zeigt alarmierende Lücken im Rettungssystem auf. Während in Ländern wie Dänemark strikte Sicherheitsstandards gelten, sind die Vorgaben in Deutschland lückenhaft und uneinheitlich. Was bedeutet das für die Menschen, die täglich auf See arbeiten? Und wie könnte Deutschland von anderen Ländern lernen?

Windkraft, Tourismus und Naturschutz – Schleswig-Holsteins Balanceakt

17. März 2025 · 11 Minuten Lesezeit

Schleswig-Holstein ist Vorreiter bei der Energiewende, zieht jährlich Millionen Touristen an und verfügt über eine einzigartige Naturlandschaft. Doch die Interessen von Klimaschutz, Wirtschaft und Umwelt geraten zunehmend in Konflikt. Kann das nördlichste Bundesland eine nachhaltige Balance finden?

Verbraucherpreisindex in Schleswig-Holstein: Wie sich das Leben im Norden verteuert

17. März 2025 · 4 Minuten Lesezeit

Das Leben in Schleswig-Holstein ist in den letzten Jahren spürbar teurer geworden. Ein Blick auf den Verbraucherpreisindex zeigt, wie stark die Preise seit 2015 gestiegen sind – besonders seit 2020 hat sich die Inflation dramatisch beschleunigt. Energiekrise, steigende Mieten und teurere Lebensmittel belasten viele Haushalte. Doch wie stark ist die Preissteigerung wirklich? Und gibt es Hoffnung auf Entlastung?

Gästezahlen belegen: die Ostsee wird immer beliebter als die Nordsee

16. März 2025 · 6 Minuten Lesezeit

Die Ostsee oder die Nordsee – wohin zieht es die Deutschen am liebsten? Die Daten zeigen eine klare Tendenz: Die Ostsee wird immer beliebter, während die Nordsee nicht mithalten kann. Doch warum ist das so? Ein Blick auf die Entwicklung der Besucherzahlen der letzten Jahre gibt Aufschluss.

Von Babyboom bis Geburtenkrise – Wie sich Deutschlands Nachwuchs entwickelt hat

16. März 2025 · 12 Minuten Lesezeit

In den 1960er-Jahren kamen in Deutschland jährlich über 1,3 Millionen Babys zur Welt. Heute sind es nur noch etwa halb so viele. Ein Blick auf die Geburtenzahlen der letzten Jahrzehnte zeigt erstaunliche Zusammenhänge mit dem Weltgeschehen – vom Wirtschaftswunder über die Pille bis hin zur heutigen Familienpolitik.

Zwischen Erhalt und Entwicklung – Wie die kleinste Stadt Deutschlands ihren Charme bewahren will

16. März 2025 · 7 Minuten Lesezeit

Arnis, die kleinste Stadt Deutschlands, ist ein Idyll an der Schlei – ein Ort, der Besucher mit seinem maritimen Charme und seinen historischen Häusern verzaubert. Doch während immer mehr Touristen das Kleinod entdecken, stellt sich die Frage: Wie bewahrt man die Seele eines Ortes, ohne ihn für den Massentourismus zu öffnen? Die Stadt hat sich entschieden, einen anderen Weg zu gehen: Statt aggressiven Marketings setzt Arnis auf bewusste Zurückhaltung, klare Regeln für Besucher und eine nachhaltige Tourismusstrategie. Ein Konzept, das auch für andere Orte wegweisend sein könnte.

Besser als Google Earth? Dieses Tool ist das Profi-Geheimnis für NRW

16. März 2025 · 3 Minuten Lesezeit

Satellitenbilder und 3D-Karten sind längst fester Bestandteil digitaler Kartendienste. Während Google Earth als globaler Standard gilt, bietet Nordrhein-Westfalen mit TIM-Online eine hochpräzise Alternative, die in vielen Bereichen überlegen ist. Das kostenlose Tool liefert amtliche Geodaten, aktuelle Luftbilder und detaillierte 3D-Stadtmodelle – und könnte damit insbesondere für Planer, Geoinformatiker und Behörden eine bessere Wahl sein. Doch wie schlägt sich TIM-Online im direkten Vergleich mit Google Earth?

Flugreisen boomen wieder: Hamburg Airport knackt fast die 15-Millionen-Marke

14. März 2025 · 2 Minuten Lesezeit

Der Flughafen Hamburg erlebt ein starkes Comeback: 14,83 Millionen Passagiere nutzten 2024 den Airport – ein Plus von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders Privatreisen innerhalb Europas haben die Erholung des Luftverkehrs vorangetrieben. Während Geschäftsreisen auf einem stabilen Niveau bleiben, erreicht die Auslastung der Flüge neue Rekordwerte. Der Flughafen reagiert mit Investitionen in Service und Infrastruktur.